Alte Handys für Familien in Not spenden – Fair-Aktion der Stader Weltgruppe in Kooperation mit den Fridays for future

Im Rahmen der Fairen Wochen 2019 findet in Kooperation mit den Fridays for future eine weitere Aktion zum Thema „Mein altes Handy für Familien in Not“ statt.

Die Faire Woche 2019 findet vom 13. bis 27. September 2019 bundesweit mit über 2000 Veranstaltungen statt. Schirmherr der Fairen Woche ist auch in diesem Jahr der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dr. Gerd Müller. Die Faire Woche beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema der Geschlechtergerechtigkeit. Unter dem Motto „Gleiche Chancen durch Fairen Handel“ machen wir darauf aufmerksam, welchen Beitrag Frauen und Mädchen zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können, vor welchen Herausforderungen sie oftmals stehen und welche Ansätze der Faire Handel verfolgt, um das Menschenrecht der Geschlechtergerechtigkeit zu fördern.

Die Stader Veranstaltung am 20. September findet in Kooperation mit den Fridays for future statt.

Am Samstag, den 8. Juni hat  die „Weltgruppe Stade“ in und um den Laden Kapitel 17 in der Hökerstraße die Aktion „Mein altes Handy für Familien in Not“ eröffnet.  Bei selbstgebackenen Muffins und fair gehandeltem Kaffee können sich Interessierte über die Hintergründe der Aktion informieren.

Über 100 Millionen ausgedienter Handys liegen ungenutzt in deutschen Schubladen. Dabei können diese Geräte noch viel Gutes bewirken. Denn diese Handys sind im wahrsten Sinne des Wortes Gold wert. Denn Gold ist neben Coltan einer der wichtigsten wertvollen Rohstoffe in Mobiltelefonen. „ Ein großer Teil davon kommt aus der Demokratischen Republik Kongo, wo ihre Gewinnung mit unvorstellbaren Menschenrechtsverletzungen verbunden ist,“ erklärt die Diakonin Susanne Decker-Michalek für die Weltgruppe Stade. „Wir schließen uns der Aktion des katholischen Hilfswerks Missio an und fordern die Menschen auf, ihre alten Handys im Laden Kapitel 17 in der Hökerstraße 17 abzugeben. Sie kommen dann in spezielle Tüten und werden zum Recyceln weitergeleitet. Dadurch können die wertvollen Rohstoffe wiederverwertet werden und Missio kann mit dem Erlös Projekte in der Volksrepublik Kongo finanzieren, die beispielsweise traumatisierten Frauen Hilfe anbieten.“

Von 10 bis 13 Uhr steht das Team der Weltgruppe Stade am Samstag zur Verfügung und informiert über die Hintergründe der Rohstoffgewinnung in der Volksrepublik Kongo und über alle wichtigen Fragen zur Aktion „Mein altes Handy für Familien in Not.“

Susanne Decker-Michalek

Über 124 Millionen ausgediente Handys liegen nach Schätzung von Experten ungenutzt in deutschen Schubladen. Haben Sie auch ein Mobiltelefon zu Hause, das Sie nicht mehr benötigen und das eigentlich nur unnötig Platz braucht? Wenn Sie alte Handys spenden, bewirken Sie damit viel Gutes.
An erster Stelle steht hierbei der Umwelt- und Klimaschutz: Da die seltenen, wertvollen Rohstoffe wie Gold recycelt werden, muss weniger Material umweltschädigend abgebaut werden. Nicht recycelbare Stoffe werden fachgerecht entsorgt und können somit nicht mehr die Umwelt belasten.
Auch den Menschen in der DR Kongo helfen Sie, wenn Sie Ihr Althandy über missio spenden. Aus dem Erlös des Recyclings und der Wiederverwertung erhalten wir einen Betrag, mit dem wir Familien in Not durch unsere Aktion Schutzengel unterstützen.
Für Sie bedeutet eine Handyspende zudem, dass Sie sich nicht selbst um eine fachgerechte Entsorgung zu kümmern brauchen und gleichzeitig ganz bequem Platz in Ihren Schubladen schaffen. Sie sehen – Ihre Handyspende wirkt gleich mehrfach.

Fast jeder/jede hat ein altes Handy ungenutzt in der Schublade liegen. Wir laden Menschen ein, ihre Handys zu spenden. Dazu haben wir eine Annahmestelle im Kapitel 17 eingerichtet.

Weitere Informationen unter: https://www.missio-hilft.de/mitmachen/aktionschutzengel/aktionen/handys-spenden/?gclid=EAIaIQobChMI783meic4gIVzOF3Ch2Wkgr0EAAYASAAEgJ4WvD_BwE

Diese Aktion wird beworben über:

  • Pressemitteilungen
  • Über Mitteilungen an unsere Gemeinden
  • Über einen Aushang im Fenster
  • Über ein Video, das wir im Fenster laufen lassen
  • Über die Informationen der Mitarbeiter*innen im Kapitel 17
  • Informationsflyer und Sammeltaschen werden ausgelegt.Verantwortlich: Die Weltgruppe Stade unter Susanne Decker-Michalek

Venue:

Kapitel 17, Hökerstraße 17, 21682 Stade
20/09/2019

Details:

Name Weltgruppe Stade, Hökerstraße 17, 21682 Stade Categories Aktion , Weltgruppe Stade

Schedule

Date:
Time: